GAV Header 2

Monographienreihe

Zusätzlich zu den Heimatblättern geben wir in unregelmäßigem zeitlichen Abstand Monographien heraus, die sich facettenreichen Einzelthemen widmen, so daß sich eine Einzeldarstellung empfiehlt. Bislang sind 25 Bände erschienen.

Merten: Kloster, Kirche und Dorf

Eine feste Identifikation mit "ihrem" Kloster zeichnet nicht nur die Siegburger aus. Die Bewohner im schönen Eitorf-Merten verspüren eine ebenso große Verbindung zum altehrwürdigen Mittelpunkt ihres Gemeinwesens. Unter Federführung von Dr. Gregor Patt verfasste ein Autorenkollektiv, zu dem Patts Frau Sarah und Vater Hans-Dieter gehörten, eine detaillierte, quellenbasierte Abhandlung zur Mertener Historie. Titel des Werks: "800 Jahre Merten/Sieg. Beiträge zur Geschichte von Kirche, Kloster und Dorf". Erschienen ist die 276 Seiten starke Arbeit als Monographie Nummer 36 des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis.
Woher stammt der Name Merten? Vom Mantelteiler Martin? Vom Kriegsgott Mars? Von der Märtyrerin Agnes , die dem Kloster den Namen gab? Oder hatten gar die Kelten ihre Zunge im Spiel? Für die bessere Fortbewegung im sumpfigen Siegtal konstruierten sie bereits 3.000 bis 5.000 vor Christus einen sogenannten Knüppeldamm. Die Frage nach dem Namensursprung ist nur ein Aspekt, dem die Autoren nachgehen. Sie kümmern sich ums Geld, nämlich um Kloster-Besitzungen in Neunkirchen-Seelscheid, Weinberge in Bad Honnef, um die Lebensform der Klosterfrauen, ein Weihrauchfass und einen Rechtsstreit aus dem Dorfalltag, überschrieben mit dem modernen Grundsatz: "Eltern haften für ihre Kinder".
Der Leser erfährt außerdem, das Networking und familiäres Vitamin B auch ohne Anwendung der Begriffe schon im Mittelalter eine Rolle spielten. Das Verwandtschaftsgeflecht derer von Merode wird mit Hilfe eines Blicks in die Adelsarchive entknotet.
Der Mertener Geschichtsband erscheint im Rheinlandia-Verlag als Imprint des Verlags ratio-books. Alle Vereinsmitglieder bekommen ihn kostenlos zugesandt, weitere Exemplare sind im Stadtarchiv Siegburg erhältlich.

Veröffentlichungen des Geschichts- und Altertumsverein für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis(Monographien)

1. Beiträge zur Geschichte der Stadt Siegburg, Wilhelm Wilbrand, Siegburg 1947

2. Die Geschichte von Oberpleis, Robert Flink, Siegburg 1955

3. Denkschrift zur Eingliederung eines Teiles der Gemeinde Braschoß in die Stadt Siegburg, Maria Geimer, Siegburg 1956

4. Die Klosterreform von Siegburg, Josef Semmler, Bonn 1959

5. Urkunden und Akten des Klosters Merten aus dem Archiv Schram in Neuss, bearb. von Theodor Sukopp, Essen 1961

6. Libellus de Translatione Sancti Annonis Archiepiscopi et Miracula Sancti Annonis. Bericht über die Translation des heiligen Erzbischofs Anno und Annonische Mirakelberichte (Siegburger Mirakelbuch). Lateinisch-deutsch mit Beiträgen von Hans-Rudolf Fehlmann und Wolfgang Löhr, herausgegeben von Mauritius Mittler OSB, Siegburg 1966-1968 (3 Bände)

7. Das Bödinger Memorienbuch, nach den Vorarbeiten von Dr. Joseph Walterscheid herausgegeben von Mauritius Mittler OSB

8. Erzbischof Anno II. von Köln, Dieter Lück, Bonn 1970-1971

9. Süchterscheid, Siedlung - Wallfahrt - Kirche, von Dieter Lück und Robert Flink, Siegburg 1971

10. Aus der Wald- und Forstgeschichte des Siegkreises. Eine Auswertung des Archivs des Staatlichen Forstamtes Siegburg, Herbert Schmidt, Siegburg 1973

11. Die Juden in den Gemeinden Eitorf und Ruppichteroth, Karl Schröder

12. Die Odysee des Engelbert Humperdinck. Eine biografische Dokumentation von Hans-Josef Irmen

13. Vita Annonis Minor. Die jüngere Annovita, herausgegeben von Mauritius Mittler OSB

14. Der Weinbau im Gebiet des ehemaligen Siegkreises, Karlheinz Ossendorf, Siegburg 1978

15. Die Internierung der Juden in Much, Bruno H. Reifenrath, Siegburg 1982

16. Hennefer Sagen, Helmut Fischer, Siegburg 1985

17. Auswanderer aus dem Siegkreis, Johannes Buchholz, Siegburg 1989

18. Engelbert Humperdinck zum 70. Todestag, herausgegeben durch Andrea Korte-Böger, Siegburg 1992

19. Aus den Tagebüchern 1935-1946 der Malerin Ilse Mai-Schlegel, nach einer Auswahl von Michael Mai herausgegeben durch Helmut Fischer, Siegburg 1992

20. Siegburg und die Königlichen Werke. Aufstieg und Niedergang einer Stadt 1873-1929, Hans Warning, Siegburg 1997

21. Kannenbäcker in Altenrath. Eine Töpferwerkstatt des Frühbarocks in Troisdorf-Altenrath, Ursula Francke, Siegburg 1999

22. Ein vergessenes rheinisches Braunkohlenrevier. Braunkohlenbergbau unter Tage am Nordabfall des Siebengebirges, Friedrich Falk, Siegburg 2002

23. Was bleibt! Erinnerungswerte Aufsätze aus den Heimatblättern von 1925 bis 1941, herausgegeben durch Andrea Korte-Böger und Claudia Maria Neesen, Siegburg 2003

24. "Eine innige Verschmelzung von Wort und Musik...". Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte der Märchenoper "Königskinder" von Elsa Bernstein und Engelbert Humperdinck, Bernd Distelkamp, Siegburg 2003

25. Von Wasserkunst und Pingen. Erzbergbau im Rhein-Sieg-Kreis und seiner Umgebung, herausgegeben durch Claudia Maria Arndt, Helmut Fischer, Wolfgang Herborn und Andrea Korte-Böger, Siegburg 2005

26. Volkserzählungen an Rhein und Sieg. Erzähler und Schreiber, Sammler und Herausgeber vom 11. bis zum 20. Jahrhundert, Helmut Fischer, Siegburg 2006

27. Pfeifenmann und Pfostenbruch. Die Geschichte des Fußballs im Rhein-Sieg-Kreis, herausgegeben von Claudia Maria Arndt und Volker Fuchs, Siegburg 2006

28. Volkserzählungen zwischen Rhein und Eifel. Erzähler und Schreiber, Sammler und Herausgeber vom 11. bis zum 20. Jahrhundert, Helmut Fischer, Siegburg 2007

29. Machtergreifung und Gleichschaltung in Siegburg. Der Lokalteil der nationalsozialistischen Zeitung "Westdeutscher Beobachter" von 1932 bis 1939, Markus Bauer, Siegburg 2009

30. Unbekannt verzogen. Deportation und Emigration der Juden aus Siegburg 1933-1942, Jan Tiemann, Siegburg 2009

31. Die Franziskanerkirche Seligenthal. Ordensarchitektur zwischen Askese und Repräsentationsanspruch, Eva-Maria Günter, Siegburg 2010

32. Vorgelesen, Genehmigt & Unterschrieben. Menschlich - allzu Menschliches aus dem Protokollbuch der Bürgermeisterei Villip 1879-1925, Barbara Hausmanns, Siegburg 2010

33. Das Wort "unmöglich" gibt es nicht. Der Siegkreis in der frühen Nachkriegszeit (1945-1948), Johann Paul, Siegburg 2012

34. Das Gedächtnis des Wilhelm von Nesselrode in Bödingen und Ehrenstein, Leonie Gräfin von Nesselrode, Siegburg 2013

35. Heimatkunde. Untersuchungen im lokalen und regionalen Raum, Helmut Fischer, Siegburg 2017

36. 800 Jahre Merten/Sieg. Beiträge zur Geschichte von Kirche, Kloster und Dorf, Gregor Patt, Siegburg 2020

Monographienreihe Merten
Weiterführende Links