Vereinsgeschichte
1903 | Auf Betreiben des damaligen Bürgermeisters Carl Plum wird ein Verein unter dem Namen "Altertumsverein Siegburg" gegründet. Aufgabe des Vereins ist die Sammlungstätigkeit von "Altertümern" mit dem Vereinsziel, ein Heimatmuseum zu gründen. |
1922 | Der Verein wird in "Geschichts- und Altertumsverein für Siegburg und Umgebung" umbenannt, da auch Publikationsarbeit angestrebt wird. |
1925 | Erscheinen des ersten Heftes der seither herausgegebenen Reihe "Heimatblätter des Siegkreises". Die Sammlung Bauckhorn mit regionalen Mineralien und Rotter Fossilien wird unter starker finanzieller Unterstützung des damaligen Siegkreises angekauft. Als Bedingung für den finanziellen Einsatz verlangt der damalige Siegkreis eine Änderung des Namens und die Aufnahme des Landrates als geborenes Vorstandsmitglied. Der Vereinsname wird in "Geschichts- und Altertumsverein für Siegburg und den Siegkreis" geändert. Erste Heimatausstellung im Servatiushaus in Siegburg als Dokumentation der Sammlungstätigkeit. |
1930 | Anmietung des Nordflügels der Abtei Michaelsberg zur Einrichtung eines Heimatmuseums. |
26.07.1931 | Eröffnung des Museum. |
1940 | Das Museums muß geschlossen werden und der Nutzung der Abteigebäude als Lazarett weichen. |
1941 | Einstellen der Publikationsreihe "Heimatblätter des Siegkreises". |
1947 | Mit dem Erscheinen der Monographie "Beiträge zur Geschichte der Stadt Siegburg" wird eine weitere, bis heute herausgegebene Publikationsreihe begründet. |
1950 | Wiedererscheinen der "Heimatblätter des Siegkreises". |
1952 | Satzungsänderung durch Aufgabe der Sammlungstätigkeit; die Vereinstätigkeit besteht seither in Publikationsarbeit, Vorträgen und Exkursionen. |
1969 | Nach der kommunalen Neugliederung wird der Verein umbenannt in "Geschichts- und Altertumsverein für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis e. V.". |
1977 | Der Erscheinungsrhythmus der "Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises" wird von bisher vierteljährlich auf Jahres- bzw. Zweijahresrhythmus umgestellt. Damit einher geht auch eine Veränderung von Format und Umschlaggestaltung. |
1978 | Anläßlich des 75-jährigen Jubiläums erhält der Verein ein wertvolles Geschenk von der Kreissparkasse Siegburg: eine Siegburger Schenkkanne mit Silbermontierung. |
1996 | Das Erscheinungsbild der "Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises" wird modernisiert und erscheint nunmehr in ihrer heutigen Gestalt. |
2002 | Nachdem es seit 1996 üblich geworden war, die Heimatblätter nur noch im Zweijahresrhythmus erscheinen zu lassen, erscheint endlich - nicht zuletzt auf Drängen der Mitglieder - wieder ein Jahresband. |
2003 | Zum 100jährigen Jubiläum wird in der Monographienreihe ein eigener Band mit Reprints aus den alten Heimatblättern herausgegeben: "Was bleibt!". |
30.11.2003 | Der Pater Mauritius Mittler OSB und Prof. Dr. Helmut Fischer werden zu Ehrenmitgliedern ernannt. |
2007 | Bei den Exkursionen werden Mehrtagesfahrten ins Programm mit aufgenommen. |
2009 | Wir übernehmen für die älteste, erhaltene Franziskanerkirche nördlich der Alpen, für St. Antonius in Siegburg-Seligenthal, Verantwortung und veranstalten jährlich zwei Sponsorenkonzerte in der herrlichen Kirche. |
2009/2010 | In Zusammenarbeit mit der DSD-Stiftung EHEMALIGE KLOSTERANLAGE SELIGENTHAL , der Kreisstadt Siegburg und der Kirchengemeinde St. Servatius veranstalten wir ein Festjahr anlässlich des 800. Jubiläums der Franziskanischen Ordensregel mit Vorträgen und Konzerten. |